Frogtales

Im Juni 2023 war wieder British Weekend auf dem Rittergut Remeringhausen. Am Samstag ist meine Verabredung nicht erschienen. Wir haben uns einen schönen Tag auf dem Gut gemacht und das Wetter und die Vorführungen genossen. Am Sonntag bin ich wieder da gewesen. Walter war mit an Bord. Den habe ich aber den ganzen Tag nicht gesehen. Ich war bei den Oldtimern unterwegs und habe dort mit der einen oder dem anderen nette Gespräche geführt. So gegen 16.00h sind wir wieder gefahren. Ich sage euch es war kuschelig warm.

Zootreffen im Juni war voll. Die Zeitung war eingeladen worden, weil es das Treffen dort genau seit 50 Jahren gibt. Die Reporter glänzten durch Abwesenheit. Ich habe mich mit dem Initiator von vor 50 Jahren unterhalten. Er war begeistert als ich meine Reklame für unser Britentreffen am 13.8 an die Windschutzscheiben verteilte. Er sagte, genau wie damals, als ich angefangen habe.

Jetzt haben  wir schon Juli 2023 und das Zootreffen steht morgen an.
Ich werde diesen Monat die 100.000-er Inspektion machen, zwecks anstehender Urlaubsfahrt
Das Zootreffen war gut besucht und es wurde einiges besprochen und es gab viel zu erzählen.
Die 100.000-er Inspektion:
Die Lenkung überprüft und das Lenkgetriebe gefettet.
Alle Bolzen auf festen Sitz überprüft.
Alle Schmiernippel bedient.
Scheibenbremsen vorn gemessen. Rechts 6,9 mm statt mindestens 7,37 mm also Austauschen!
Neue Bremsscheiben aus dem Schrank, gemessen sind im Neumaß!
Zum Austausch:
Ich habe rechts angefangen.
Radkappe runter, Ras runter, Schrauben für die Bremsscheibe gelöst.
Staubkappe runter, Splint raus, Kronenmutter und U-Scheibe entfernt.
Abzieher benutzt und Radnabe runter. Perfekt -> nein. Der innere Ring des inneren Radlagers blieb auf dem Achsstummel sitzen. Wie krieg ich denn den jetzt runter?

abzieherSo einen hab ich mir geliehen und schwupp war es runter (bis ich soweit war hat es aber länger gedauert). Die linke Seite ging problemlos runter und auch wieder drauf.
Bremsscheiben ausgetauscht, neues Radlager eingebaut. Neue Bremsklötze eingebaut. Alles zusammengeschraubt, Auto wieder auf die Räder Feierabend..
Am nächsten Tag die Probefahrt.
Schön langsam durch die Siedlung in leichter Schlangenlinie um verdächtige Geräusche oder Bewegungen zu spüren. War aber nichts. Die Bremse leicht mit links schleifen lassen.
Auf die offene Landstraße. Leichte Schlangenlinien, fühlte sich gut an. Unterwegs habe ich mehrfach auf 70/80 beschleunigt und auf 50 runter gebremst. Hinter mir war keiner!!

Da sich alles gut anfühlte, habe ich es etwas mutiger angehen lassen. Alles i. O. !
Das Motoröl (mit Filter ) und das Getriebeöl sind schon gewechselt (20/W50 Liqui Moly)

Jetzt kommt die Hinterachse dran.
.Ja, die Hinterachse war auch so ein Problem. Als erstes habe ich alles was hier abschmieren musste natürlich abgeschmiert. Dann schaute ich mir die Längslenker an und siehe da es fehlte ein Abstandshalter. Von der letzten Reparatur hatte ich noch genug liegen. Also Rad runter, Längslenker raus und schauen was die Buchsen machen. Die sehen gut aus und sind mit 3 Punkten verschweißt.

Neuen Abstandshalter montiert Längslenker wieder rein Rad drauf – Probefahrt. Alles i. O.

Ja und dann wollte ich das Differentialöl wechseln. Dazu muss bei mir eine Halbwelle raus weil die Einfüllöffnung seit 1981 nicht zu öffnen ist. Zuerst die Ablassschraube auf und das Öl raus. Schraube wieder rein und Auto am Diff anheben. Wie geht jetzt das Rad runter? Rad blockiert und im aufgebockten Zustand (mit Böcken) runter, Trommel runter, die gute Halbwelle BTA506 raus. Das frische Öl wurde eingefüllt und die neu BTA806 kriegte ich nicht rein. Mehrfach gedreht und geschoben und gezogen und gehoben und am Schluss die gute Halbwelle BTA506 wieder rein.

Danach Bremse einstellen, Auto runter und fertig. Probefahrt.

Kurz vor zu Hause war mir aufgefallen, dass es beim Einfedern manchmal vorne seltsam quietschte. Also in die Garage, Auto vorne angehoben. Das Quietschen kam von der Haube und nicht vom Rad. Aber die Nabe hatte jetzt Spiel, mehr als vor der Reparatur.
Ich habe mir bei Moss einen Satz moderner Kegelrollenlager bestellt.

Die Teile kamen am 02.August und schon ging die Schrauberei wieder los. Heute am 3. habe ich die andere Seite auch fertig und es fühlt sich auf beiden Seiten ordentlich fest an. Moss sagt, die Lager passen wieder zu den alten Übergängen an den Achsen. Ausgleichsscheiben benötigte ich keine. Beim Radlagersatz von Moss liegt eine U-Scheibe dabei, die gehört zwischen das innere Lager und dem Distanzstück. Warum frage ich mich die ganze Zeit.

Das Zootreffen am 1. ist buchstäblich ins Wasser gefallen.

To be continued